Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich - S. 88

1905 - Berlin : Mittler
auch sie sehr fruchtbaren Schlick herbeitrugen, in den Niederungen absetzten und dadurch bedeutende Bodenbau- bezirke bildeten. Wichtige Obstbaubezirke finden sich bei Werder a. H., Oranienburg und Guben. Aus Werder werden in guten Jahren etwa 50 000 hl Obst nach Berlin versandt. Auf den Rieselfeldern der letztgenannten Stadt stehen 120 000 Obst- bäume und in der ganzen Provinz Brandenburg etwa 11 Mill. Wie im Westen, so trifft man auch im Osten neben großen Heideflächen vorzügliche Bodenbaubezirke, vor allem die große, 2000 qkm umfassende Weichselniederung mit ihrem dunklen, fruchtbaren Boden. Eine Kornkammer bildet auch die Po sene r Ebene; sie nimmt eine der ersten Stellen unter den getreide- bauenden Landschaften des Reiches ein. Mit dem umfangreichen Getreide- und Kartoffelbau daselbst steht auch die große Alkoholproduktion im Zusammenhang, die mit 1j1 der Gesamtproduktion und fast 500 Brennereien unter allen Landschaften des Reiches den ersten Platz behauptet. Auch im Hopfenbau (links der Warthe) und im Zuckerrübenbau (rechts der Warthe) nimmt Posen einen hohen Eang ein. Die Forstwirtschaft erfreut sich in ganz Norddeutschland einer sorgsamen Pflege. Zuletzt darf auch der Fischfang nicht unerwähnt bleiben, da er für viele Bewohner des Binnenlandes, vor allem aber für diejenigen der Nord- und Ostseeküste, von hoher, wirt- schaftlicher Bedeutung ist. Welche mineralischen Bodenschätze liefert das Flachland? Daß Bodenschätze in diesem Gebiete nur in geringen Mengen gefunden werden, kann uns nicht wundern; denn die Schwemmlandschichten des jüngsten geologischen Zeitalters ent- halten außer dem sich dauernd in den großen Mooren bildenden Torf und Raseneisenerz kaum nennenswerte Minerale. Größere Bedeutung haben nur die Braunkohlen- und Salz- lager gewonnen. In Gemeinschaft mit dem Salz (Inowrazlaw) findet sich auch Gips, so bei Lüneburg und Sperenberg; Kalk bei Rüdersdorf, Kreide auf Rügen. Der Kaolin, der reinste Ton, wird bei Morl und Trotha gewonnen und liefert das Material für die Berliner Porzellan- manufaktur. Merkwürdig ist das Vorkommen von Petroleum in der Lüneburger Heide und des Bernsteins an der Ostsee- küste. Die Granitblöcke liefern ein für die Ebene sehr will- kommenes Pflasterungs- und Baumaterial.

2. Das Deutsche Reich - S. 65

1905 - Berlin : Mittler
— 65 — 1. Bodenbau. Es sind namentlich zwei Kulturgewächse, die sich innerhalb des Harzvorlandes einer ganz besonderen Pflege erfreuen, nämlich der Spargel und die Zuckerrübe. a) Spargelbau. Den unbestrittenen Mittelpunkt dieses Zweiges des Bodenbaues in Deutschland, ja der ganzen Welt, bildet Braunschweig. 6000 Morgen Landes in nächster Um- gebung dieser Stadt dienen allein der Spargelkultur. Der jährliche Ertrag beläuft sich auf 60 000 Zentner im Werte von fast 3 Mill. Mark. In Braunschweig (Stadt und Land) bestehen 42 Fabriken, die sich nur mit dem Konservieren des Spargels befassen und rund 8000 Personen, nur Frauen und Mädchen, mit dem Schälen desselben beschäftigen. Die Hauptabsatzgebiete sind außer dem gesamten Deutschland Dänemark, Skandinavien, Ägypten, Ost- und Westafrika, Südamerika, Australien, Singapore, Manila, also Gegenden, in denen die zarten Gemüse der gemäßigten Zone nicht gedeihen. Außer dem Spargel werden vor allem noch Erbsen und Bohnen in großem Umfange konserviert. Die Gesamtproduktion an Konserven beträgt in Braun- schweig 15 Mill. Kilodosen, ihr Wert 10 Mill. Mark. Neben den Konserven werden auch noch sogenannte Präserven (Dörrgemüse) in großen Massen hergestellt. Braunschweig (128 000) war früher eine blühende Handels- und Hansestadt ; es war der Kreuzungs- punkt der Straßen Hamburg—leipzig, Hamburg—frankfurt, Bremen— Leipzig, Lübeck—frankfurt a. M. Da die Handelsstraßen der Neuzeit eine andere Richtung nehmen und Magdeburg und Hannover günstigere Eisenbahnverbindungen erhielten, so wurde es von diesen Städten überflügelt. Unter den Industriezweigen Braunschweigs nehmen noch eine beachtenswerte Stellung ein: die Glas- und Pianoforte- industrie, die Wurst- und Fleischwarenfabrikation. An Wurstfabriken, von denen einzelne mehrere Hundert Gesellen beschäftigen, gibt es 13. Von den 56 Druckereien des Herzogstums entfallen 30 auf die Stadt selbst. b) Der Zuckerrübenbau. (Braunschweig.) Neben dem Spargelbau hat sich ferner der Zuckerrübenbau zu hoher Blüte entfaltet. In der Zuckerfabrikation zählt das Braunschweiger Land zu den Zentralplätzen des Reiches. Wolff —Pflug, Wirtschaftsgeographie. I. 5

3. Das Deutsche Reich - S. 66

1905 - Berlin : Mittler
— 66 — (Provinz Sachsen. Herzogtum Anhalt.) Von den 400 Zuckerfabriken des Reiches entfallen auf Sachsen allein 140; die Zahl der darin beschäftigten Arbeiter beträgt etwa 23 000. Daher ist auch diese Provinz der Hauptbezirk für den Zuckerrübenbau und die Rübenzucker- fabrikation. Die wichtigsten Anbaugebiete bilden die »Börde« westlich von Magdeburg und die »Wische« in der Altmark. In Anhalt gibt es zur Zeit 30 Zuckerfabriken. 2. Bergbau. (Salzgewinnung.) In großartigstem Maßstabe wird im nördlichen und öst- lichen Vorlande des Harzes Salz gewonnen, und zwar Speise-, Vieh- und vor allem Düngesalz (Kalisalz). Allein im Herzogtum Braunschweig befinden sich 13 Salz- quellen. Die bedeutendste Ausbeute liefert jedoch das Steinsalz- bergwerk von Staßfurt, das jährlich 30 Mill. Zentner Kalisalze und 112 Mill. Zentner Speisesalz liefert. Die wichtigsten Absatzgebiete für Düngesalze sind außer Deutschland die Vereinigten Staaten von Nordamerika, Belgien, Frankreich, Indien und Australien. Die ganze Salzproduktion des Vorlandes beläuft sich auf jährlich 40 Mill. Zentner. Noch bedeutender als die Speisesalzgewinnung von Staß- furt ist diejenige von Schönebeck a. E. Die Ausbeute beträgt hier fast das Dreifache des in Staßfurt gewonnenen Salzes. (Braunkohlengewinnung.) Auch der Bergbau auf Braunkohlen steht im nördlichen Vorlande auf hoher Stufe. Das Helmstädter Braunkohlen- lager hat eine Ausdehnung von 25 km in der Länge und 6 km in der Breite. Da man eine durchschnittliche Mächtigkeit von 10 m annimmt, so stellt sich das gewinnbare Quantum auf 9 Milliarden Hektoliter, das bei der Menge augenblicklicher Förde- rung noch für 600 Jahre reicht. Noch gewaltiger ist die Aus- beute der Braunkohlenlager im Halle-Weißenfelser Revier. Von den 600 Braunkohlengruben i. R. entfallen auf die Provinz Sachsen etwa 150, die durchschnittlich 12 000 Berg- arbeiter beschäftigen. 3. Industrie. In ursächlichem Zusammenhange mit der Braunkohlen- gewinnung steht die Fabrikation von Preßkohlen. Es bestehen im Braunsclfweigischen vier große Fabriken, von denen jede täglich über 60 Waggons à 200 Zentner pro- duziert. Zuckerfabriken, Raffinerien, Ziegel-, Kalk-, Gips- und

4. Das Deutsche Reich - S. 72

1905 - Berlin : Mittler
72 — Bett- und Leibwäsche sowie zur Dekoration von Kanzel- und Altardecken. c) Die Posamentenfabrikation. Sie gewährt vielen Gebirgsbewohnern Beschäftigung und Verdienst. Den Mittel- punkt bildet auch hier An na der g, das in dieser Hinsicht nur von Berlin übertroffen wird. Soziales. Von der Lebenshaltung der Erzgebirgsbewohner gilt dasselbe, was von den Heimarbeitern des Meininger Oberlandes gesagt wurde. Fleisch ist eme Delikatesse; Kartoffeln bilden jahraus, jahrein die Hauptnahrung. Frühzeitig muß die Jugend in der Werkstatt helfen. Ii. Das sächsische Flachland. Dasselbe bildet einen Teil des norddeutschen Tieflandes. An Gewässern durchfließen es in trägem Laufe die Elbe, Mulde und weiße Elster. Es zerfällt in zwei Teile: a) das Flachland rechts der Elbe, b) das Flachland links der Elbe. Die gesegnetsten Gebiete liegen zwischen Saale und Mulde, wo die Fruchtauen von Leipzig und Borna zwei hervor- ragende landwirtschaftliche Bezirke bilden. Zu ihnen gesellt sich als dritter Bezirk die sogenannte Lommatzscher Pflege, die Kornkammer Sachsens. Wegen des tiefgründigen Bodens gedeihen vornehmlich Hackfrüchte. Darum trifft man hier auch große Felder mit Zuckerrüben, Zichorien, Kürbissen, Gurken und Sellerie; aber ganz besonders wird die Zwiebel kultiviert. Borna, südlich von Leipzig gelegen, produziert jährlich etwa 45 000 bis 50 000 Zentner Zwiebeln. Der Zuckerrübenbau ist außerdem noch in den Be- zirken Döbeln, Oschatz und Meißen stark vertreten. Nach Norden geht die Ebene in die fruchtbaren Gebiete Anhalts über, deren Mittelpunkte Cöthen und Dessau bilden. Iii. Das Elstergebirge. (Vogtland.) Der südwestliche Flügel des Erzgebirges führt den Namen Elstergebirge, das nordwärts in das Elsterbergland übergeht

5. Das Deutsche Reich - S. 74

1905 - Berlin : Mittler
74 — Dresden (400 000). Etwa 67°/0 der Bewohner nähren sich von der Industrie, die durch die Nachbarschaft bedeutender Kohlen- lager besonders begünstigt ist. Zu den wichtigsten Erzeugnissen industrieller Tätigkeit gehören Gold- und Silberwaren, Musikinstrumente, mathematische und physikalische Instrumente, Nähmaschinen, landwirtschaftliche Ma- schinen, Möbel, photographisches Papier, Strohhüte, künstliche Blumen und Federn, Bier, Schokolade (Hartwig & Vogel), feine Zuckerwaren und Zigaretten. Hoher Blüte erfreut sich endlich noch die Kunst - und Han dels- gärtnerei. 2. Die Lausitz. Was versteht man darunter? Die Lausitz umfaßt das Gebiet, das sich nördlich vom Lausitzer Gebirge ausbreitet und von der Spree und der Görlitzer Neiße entwässert wird. In welche Glieder zerfällt sie? a) Lausitzer Gebirge (Oberlausitz). Das Berg- und Hügelland, das teils zu Schlesien, teils zu Sachsen gehört und im Norden Brandenburg erreicht, führt den Namen »Oberlausitz« und ist reich an vielen Granitstein- brüchen. Die wichtigste Stadt ist Zittau mit Webeindustrie und bedeutendem Gemüsebau. b) Nach Nord geht das Lausitzer Berg- und Hügelland allmählich in ein fruchtbares, mit Lehm bedecktes Flachland über, das den Ackerbau sehr begünstigt. Es führt den Namen »Niederlausitz« und hegt bereits in Brandenburg. Lebhafte Webeindustrie und bedeutende Braunkohlen- gewinnung kennzeichnen dieselbe. Die Textilindustrie betreiben die Städte Kottbus, Forst, Guben, Spremberg und Sorau. (Tuchfabrikation.) Die wichtigsten Plätze der Braunkohlengewinnung sind: Senftenberg und Fürstenberg. Im Jahre 1902/03 betrug die Kohlenförderung der »Nieder- lausitzer Kohlen werke« auf den Betrieben Fürstenberg und Zschipkau 9 Mill. Hektoliter, die Menge der Preßkohlen 4 Mui. Zentner. c) Den nördlichsten Teil der Niederlausitz bildet der »Spreewald«, eine bruchartige Gegend, die von zahllosen Spreearmen netzartig durchflössen und im Frühjahre und Herbst vielfach überschwemmt wird.

6. Das Deutsche Reich - S. 78

1905 - Berlin : Mittler
78 — beschäftigen. Einen hohen Ruf genießt Halle durch seine Maschinenfabrikation, die wesentlich unterstützt wird durch die Bedeutung der Stadt Halle als Eisenbahnkreuzungspunkt. 7. den Verkehr. Gleich dem Handel ist auch der Verkehr Sachsens ein ungemein lebhafter. Ihm dienen: 1. die Wasserstraßen, 2. die Eisen- bahnen. Welchen wirtschaftlichen"wert haben die Wasserslrafsen? Unter den Wasserstraßen kommt fast nur die Elbe in Be- tracht, weshalb sie von höchster wirtschaftlicher Bedeutung für Sachsen ist. (Die übrigen Flüsse sind nur auf ganz kurze Strecken schiffbar.) Die Eisenbahnen: Keine Landschaft innerhalh des Reiches kann sich rühmen, ein so engmaschiges Eisenbahnnetz zu be- sitzen wie Sachsen. Die Gesamtlänge der Schienenwege im Königreich Sachsen beträgt über 3000 km. Die wichtigsten Linien, die meist Teilstrecken inter- nationaler Verkehrswege bilden, sind folgende: a) Leipzig—berlin, b) Leipzig—magdeburg—hamburg, c) Leipzig—kassel—frankfurt a. M., d) Leipzig—hof—nürnberg—münchen (bayerische Bahn), e) Leipzig—eger—regensburg—münchen, Leipzig—riesa—dresden \ —Görlitz—breslau, Leipzig—riesa—dresden I Bodenbach—wien. Reichenbach—chemnitz—dresden—görlitz—breslau. Den Verkehrsmittelpunkt dieser letzten Bahn, die am Nordfuße des Erzgebirges entlangzieht, bildet Chemnitz; alle das Gebirge überschreitenden Strecken münden in diese. Zusammenfassung. So nimmt Sachsen infolge seines ergiebigen Bodenbaues, seines großen Reichtums an wertvollen Bodenschätzen, seiner zahlreichen Verkehrsmittel und gediegenen Bildungsstätten aller Art eine außerordent- lich hohe, wirtschaftliche Stellung im Reiche ein. Ja,

7. Das Deutsche Reich - S. 81

1905 - Berlin : Mittler
81 Görlitz (75 000), merkenswert als Eisenbahnknotenpunkt und Industriestadt (Tuch). Tuchfabriken finden sich ferner in Sagan und Lauban. Auch hat im Hügellande die Zucker-, Holzstoff-, Papier-, Zündholz-, Glas- und Porzellan- (Bunzlau) fabrikation große wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Ii. Die schlesische Ebene. Lage. Sie breitet sich zwischen dem schlesischen Hügel- lande und dem südlichen Höhenzuge zu beiden Seiten der Oder aus. Fruchtbarkeit. Gleich dem Hügelsaum ist auch die Ebene, allerdings fast nur auf dem linken Oderufer, mit einer fruchtbaren Lößschicht bedeckt. Nur an wenigen Stellen greift die Lößdecke auf das rechte Ufer hinüber; die übrigen Gelände auf dieser Seite sind wegen des ausgedehnten Sand- bodens unfruchtbar. Dies gilt auch von der Westecke Nieder- schlesiens. Die wichtigsten Bodenbaubezirke finden sich demnach nur auf dem linken Ufer, und zwar vornehmlich in Mittel- schlesien. 1. Bodenbau. Derselbe liefert in Mittelschlesien Getreide aller Art in reicher Fülle, weshalb man diese Landschaft auch die Kornkammer Schlesiens nennt. Neben dem Getreide be- hauptet die Zuckerrübe einen hervorragenden Platz; auch Zichorien, Flachs und Tabak (Ohlau) nehmen einen breiten Raum ein. Bei Grünberg und Glogau betreibt man Wein- und Obstbau, in Liegnitz und Umgegend vor allem Gemüsebau. Große Flächen Landes sind hier mit Zwiebeln, Gurken und Kohl bepflanzt. 2. Die Viehzucht, besonders die Zucht der Merinoschafe, steht auf hoher Stufe. 3. Dasselbe gilt von der Forstwirtschaft; denn Schlesien ist sehr reich bewaldet (29°/0). Die größte Ausdehnung zeigen die Waldungen in Nieder- und Oberschlesien. Den wirtschaftlichen Mittelpunkt der schlesischen Ebene bildet Breslau (400 000). Durch seine bevorzugte Lage in der fruchtbaren Ebene und am schiffbaren Oderstrome ist es ein Haupthandels- und Stapelplatz für die landwirtschaftlichen Wolff —Pflug, Wirtschaftsgeographie. I. ß

8. Das Deutsche Reich - S. 101

1905 - Berlin : Mittler
— 101 — es vor allem die günstigen Absatz- und Verkehrsverhältnisse, die fördernd auf die Entwicklung des Gärtnereibetriebes eingewirkt haben. Aber trotz großer Fortschritte wird der Bedarf an Gartenbauerzeugnissen doch nur zu einem Teile durch die in- ländische Produktion gedeckt. Mit der Zunahme der Be- völkerung des Deutschen Reiches steigerte sich auch die Einfuhr. So bezifferte sich beispielsweise die Mehreinfuhr an Obst (die Ausfuhr in Abzug gebracht) im Jahre 1902 auf 46,6 Mill. Mark. a) Der Gemüsebau kann als der einträglichste Zweig des Gartenbaues bezeichnet werden. Die von ihm gelieferten Ge- müse, wie Spargel, Gurken, Kohlarten, Rüben, sind sehr begehrte Nahrungsmittel und finden namentlich in der Nähe großer Städte schnellen Absatz. Den ersten Platz im Gemüse- bau und in der Erzeugung von Gemüse-Sämereien nimmt Erfurt ein; wichtige Anbaugebiete sind aber auch die Yierlande bei Hamburg, die Gegenden von Bamberg, Braunschweig, Liegnitz, Ulm und verschiedenen anderen größeren Städten. Ausgedehnten Spargelbau treiben Braunschweig, Han- nover, Magdeburg, Lübeck, Hamburg, Erfurt und die süd- deutschen Städte Mainz und Ulm. Durch den Anbau von Kohl zeichnen sich Magdeburg (Sauerkraut), Berlin (Rotkraut) und Hamburg aus. Meerrettich liefern in großen Mengen und vorzüglicher Qualität der Spreewald, die Gegenden von Liegnitz, Hannover, Hamburg, Nürnberg, Erlangen, Bamberg und Würzburg. Zwiebelzucht wird im großen im Spreewalde, bei Borna in Sachsen, im Regierungsbezirk Erfurt, in der bayerischen Rheinpfalz und bei Offenbach a. M. betrieben. Berühmt sind die Teltower Rüben der Mark Brandenburg. In der Her- stellung von Gemüsekonserven nimmt Braunschweig den ersten Platz ein. b) Blumenzucht. Blumenkultur wird in der Nähe aller Großstädte des Deutschen Reiches betrieben ; sie erlangt mit der zunehmenden Wohlhabenheit und ästhetischen Ausgestaltung des Lebens immer höhere Bedeutung. Erfurt genießt seiner Blumenzucht und seines Samenbaues wegen Weltruf. Auch Quedlinburg, Halberstadt, Berlin, München, Mainz und Darm- stadt produzieren Blumen und Blumensämereien weit über den örtlichen Bedarf. c) Der Obstbau. Geschichtliches. Obstbau treibt man in Deutschland schon seit Jahrtausenden; aber trotzdem steht er heute in vielen Gebieten unseres Vaterlandes noch lange nicht auf der Höhe. Im Mittelalter machte die Obstkultur

9. Das Deutsche Reich - S. 102

1905 - Berlin : Mittler
— 102 — durch den Einfluß Karls des Großen gute Fortschritte. Man kannte damals schon das Pfropfen und Okulieren. Der Fort- schritt hielt jahrhundertelang an, bis der dreißigjährige Krieg den Obstbau zugrunde richtete. In den nachfolgenden Jahr- hunderten wandten ihm die deutschen Fürsten ihre Sorgfalt zu, besonders der Große Kurfürst und Friedrich der Große. Im 19. Jahrhundert wirkten zahlreiche Männer durch Wort und Schrift fördernd auf die Entwicklung desselben ein. Es entstanden mustergültige Obstplantagen und Lehranstalten. Gegenwärtig sind Staat und zahlreiche Vereine bemüht, die Obstkultur in Deutschland zu heben. Es wäre zu wünschen, daß diese Bestrebungen einen guten Erfolg hätten, da Deutschland andern Ländern gegenüber noch sehr im Rück- stände ist, und wir jährlich große Summen für Obst an das Ausland, namentlich an Österreich-Ungarn, die Schweiz, Italien, Serbien und vor allem an die Vereinigten Staaten, zahlen. Verbreitung. In allen Teilen Deutschlands wird Obstbau getrieben, und selbst in den nördlichsten Landstrichen, wie Pommern (Stettin) und Schleswig (Gravenstein), züchtet man noch gute Obstsorten. Die wichtigsten Obstbaugebiete des norddeutschen Tieflandes sind die Vierlande bei Hamburg, die Gegend von Stade (Kirschen und Zwetschen) und die Mark Brandenburg (Werder und Guben). Viel mehr verbreitet ist der Obstbau in Mittel- und Süddeutschland, wo er in den fruchtbaren, geschützten Tälern die günstigsten Vorbedingungen findet. Ganz besonders hervorgehoben zu werden verdienen der Elbtalkessel bei Dresden (Erdbeeren), das Saaletal mit seinem Zwetschenbau, das Maintal, das Neckarland, die ober- rheinische Tiefebene (Pfirsich, Kirsche, Aprikose, Walnuß), das Lahntal und Elsaß-Lothringen (Erdbeeren und Mirabellen). Bedeutung. Als Nahrungsmittel ist das Obst von ge- ringem Werte, wohl aber verdient es als gesundes, wohl- schmeckendes Volksgenußmittel die höchste Beachtung. Der fortgesetzt sich steigernde Verbrauch an rohem und getrocknetem Obst, an Fruchtweinen, Likören, Fruchtsäften und Frucht- konserven beweist, daß sich die Produkte des Obstbaues einer immer größeren Beliebtheit erfreuen. Leider hat die Obstbaum- zählung des Jahres 1900 eine überraschend kleine Zahl von Obstbäumen ergeben. Diese Tatsache läßt es als sehr dringend erscheinen, daß noch mehr als bisher Maßregeln zur Förderung des heimischen Obstbaues getroffen werden. Es ist dabei nicht außer acht zu lassen, daß ein rationeller Betrieb des Obstbaues

10. Das Deutsche Reich - S. 110

1905 - Berlin : Mittler
110 bauten, sowie die von den zahlreichen industriellen Anlagen den fließenden Gewässern zugeführten Abwässer haben die Er- gebnisse der Flußfischerei stark beeinträchtigt. Durch Fischerei- gesetze, künstliche Fischzucht und Gründung von Fischerei- vereinen ist man mit Erfolg bemüht, der weiteren Verminderung des Fischbestandes in den Flüssen und Seen entgegenzuarbeiten. Besonders ergiebig an Fischen sind die zahlreichen Seen in Ost- und Westpreußen, in Hinterpommern, Brandenburg und Mecklenburg; sie liefern hauptsächlich Hechte, Barsche, Maränen, Bleie, Schleie und Aale. Die Teichwirtschaft, die besonders in der Lausitz und dem angrenzenden Schlesien in Blüte steht, beschäftigt sich mit Karpfen- und Forellenzucht. Für den Lachsfang sind Rhein und Weser von Bedeutung; erst in zweiter Linie kommen Elbe, Weichsel und Oder. In den schnell fließenden Gewässern Mittel- und Süddeutschlands findet man Forellen und Äschen. Für den Störfang bildet die Unterelbe das Hauptgebiet. Den jährlichen Ertrag der Binnenfischerei in Deutschland schätzt man auf 40 Mill. Mark. Für manchen Landwirt wirft die Fischerei eine ansehnliche Rente ab, und für viele ärmere Familien gibt die lohnende Ausübung derselben ein auskömm- liches Brot. 3. Küsten- und Hochseefischerei. Küsten- und Hochseefischerei werden mehr und mehr zu einem wichtigen Zweige unseres nationalen Erwerbslebens. Die Entwicklung der letzteren fällt in die neueste Zeit. Frühere Versuche zum Betriebe derselben sind wiederholt fehlgeschlagen. Die wichtigsten Häfen der Nordseefischerei sind Emden, Geeste- münde, Altona und Hamburg. Ende 1900 bestand die Nordsee- fischereiflotte aus 122 Dampfern und 419 Segelschiffen. Das Hauptgebiet der deutschen Hochseefischerei ist die Nordsee. Hier ist der Fischereibetrieb international und wird von England, Schottland, den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Dänemark und Norwegen ausgeübt. Eine Zone von 3 See- meilen Breite ist für die Küstenfischerei reserviert und darf von fremden Nationen nicht befischt werden. An den Erträgnissen der Nordseefischerei hat Deutschland im Vergleich zu England, Schottland und Holland bis jetzt nur einen geringen Anteil. Neben Schellfisch und Scholle sind es Heringe, Dorsche, Kabeljaue, Seehechte und Seelachse, welche die Nordseefischer
   bis 10 von 25 weiter»  »»
25 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 25 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 27
2 1
3 24
4 104
5 217
6 55
7 80
8 15
9 10
10 31
11 2
12 15
13 25
14 3
15 147
16 51
17 21
18 72
19 72
20 0
21 5
22 14
23 0
24 104
25 33
26 22
27 0
28 60
29 420
30 8
31 1
32 9
33 34
34 39
35 5
36 15
37 187
38 54
39 367
40 33
41 80
42 0
43 5
44 23
45 155
46 0
47 4
48 0
49 105

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 3
4 15
5 1
6 3
7 0
8 0
9 3
10 19
11 6
12 1
13 0
14 0
15 0
16 3
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 2
28 5
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 3
37 0
38 0
39 0
40 3
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 1
47 0
48 7
49 3
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 6
62 0
63 0
64 1
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 7
71 0
72 0
73 2
74 1
75 0
76 0
77 1
78 0
79 4
80 3
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 0
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 0
11 11
12 1
13 0
14 2
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 7
53 1
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 1
71 1
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 5
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 1
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 2
102 0
103 1
104 0
105 1
106 0
107 2
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 1
118 0
119 6
120 0
121 0
122 10
123 0
124 0
125 0
126 2
127 0
128 0
129 3
130 11
131 0
132 0
133 6
134 0
135 1
136 0
137 4
138 0
139 1
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 1
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 1
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 1
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 5
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0